Yoga Taube

Yoga Taube: Treat für die Hüften

Die Asana Taube, auch Eka Pada Rajakapotanasana genannt, ist gold wert für deine Hüften. Es gibt zahlreiche Körperhaltungen die gezielt die Hüften dehnen, doch Eka Pada Rajakapotanasana zählt sicher zu den besten Yoga Posen um die Hüfften beweglich zu halten. Um die Übung richtig zu üben, braucht es eine detaillierte Anleitung für jeden, der die Asana üben möchte um Fehler zu vermeiden. Der Artikel verrät dir, wie du die Übung sauber einnimmst und welche positiven Effekte Kapotasana auf den Körper und dein inneres Gleichgewicht hat.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Taube: Treat für die Hüften

Anleitung für die Körperhaltung der Taube

Eka Pada Rajakapotanasana ist nicht nur ein effektiver Treat für die Hüften. Die Taube ist gleichermaßen eine Rückbeuge und eine sehr fördernd für für die Muskeln im Rücken, den Schulterbereich und öffnet den vorderen Oberkörper.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Um Eka Pada Rajakapotanasana auszuführen legst du das linke Bein aus der Hüfte heraus nach hinten ab, Fußrücken liegt auf deiner Yogamatte ab. Das zweite Bein beugst du und führst dein Bein ab dem Knie Richtung linke Seite der Matte, sodass dein rechter Oberschenkel gerade aus der Hüfte kommt. Verdrehe dein Knie dabei nicht. Deine Hüfte sollte auf beiden Seiten gleich hoch und zum Mattenanfang positioniert sein. Bist du nicht gerade in der Hüfte, solltest du dein Becken mit einem Hilfsmittel wie einem Yogablock ein wenig erhöhen. Halte deinen Oberkörper gerade, halte deine Schulterblätter weg von deinen Ohren und bringe sie nach unten Richtung Matte. Das ist die Ausgangsposition von Eka Pada Rajakapotanasana. Nun kannst du aus der Asana eine Rückbeuge machen, indem du deinen Rücken zurück beugst und deine Brust nach vorne schiebst. Wenn du möchtest kannst du dein hinteres Bein in der Kniekehle anwinkeln und mit der Hand nach dem gebeugten Fußrücken greifen und so die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch intensiver machen.

Positve Wirkung der Übung

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Neben der Hüftöffnung hat Eka Pada Rajakapotanasana auch weitere gute Effekte auf deinen Körper. Deine Hüfte wird mobilisiert, die Leisten gestreckt und bei wiederholtem üben der Körperhaltung wirst du geschmeidiger in deinem Hüftgelenk. Auch die Muskeln im Rücken werden in die Länge gezogen und die Vorderseite der Beine angenehm gedehnt, die Knie in ihrer Beweglichkeit gestärkt. Vollführst du aus der Asana eine Vorbeuge indem du deine Brust nach unten bringst,spürst du in der Rückseite des Oberkörpers eine wunderbare Dehnung. Der Brustkorb weitet sich in der Haltung und der meist übersehene Gesäßmuskel wird gut gestreckt. Unser Innenleben betreffend wirkt die Haltung harmonisierend auf uns und beruhigt uns.

Wichtiges über die Haltung

Der in Eka Pada Rajakapotanasana vermutlich am meistens gemachte Fehler ist das Verdrehen der Hüfte. Das Becken muss rechts und links in gleichem Abstand zur Matte ausgerichtet sein, die Knochen der Hüfte sich dementsprechend in gleichem Abstand zum Boden befinden. Ist die Dehnung in der Haltung für dich zu stark und du spürst, dass du auf einer Seite in der Hüfte nach unten sinkst, lege dir einen Yogaklotz oder ein Kissen unter die entsprechende Seite des Becken um es in einer Linie auszurichten. Eine andere Fehlstellung wird oft in der Haltung des vorderen Knie gemacht. Das Knie darf nicht im geringsten weh tun. Der gebeugte Unterschenkel muss auf Biegen und Brechen im 90 Grad Winkel aus deinem Knie kommen, wenn das im Knie Schmerzen verursacht. Bedeutend ist vordergründig, dass beide Oberschenkel gerade aus der Hüfte kommen und du deine Wirbelsäule aufrecht und den Schulterbereich entspannt hältst.