Matsyasana

Matsyasana: Der Fisch im Yoga

Die Yoga Übung Fisch ( Matsyasana) , ist eine Asana mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Im Folgenden kriegst du eine umfangreiche Information für die Asana Matsyasana und erfährst, welche umfangreiche Wirkung die Yoga Haltung auf unsere Gesundheit hat. Der Yoga Fisch ist Bestandteil von den auf dem Rücken liegenden Posen und ist eine Pose, die den Brustbereich dehnt und öffnet. Die Hände stützen den Körper in der Haltung, dein Kopf darf nach hinten gestreckt ohne Anspannung sein, die Vorderseite des Oberkörpers zieht hoch nach oben. Der Hintern liegt auf der Yogamatte und mit dem einatmen zeigt die Stellung des Fisch ihre umfassende Auswirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern genauso wie die Seele. Matsyasana, wie Matsyasana auf Sanskrit bezeichnet wird wird in der Yoga Praxis nach der Übung Schulterstand und der Übung Pflug praktiziert, kann aber auch mit jeden anderen auf der Matte liegenden Haltungen ergänzt werden.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Matsyasana: Der Fisch im Yoga

Yoga Matsyasana schrittweise erklärt

Sei für die Stellung Matsyasana auf dem Rücken lang gestreckt auf deiner Unterlage. Die Beine hältst du lang gerade und nah geschlossen. Hebe deinen Oberkörper ein wenig von der Matte und platziere deine Hände unter deinem Gesäß. Beide Handflächen zeigen nach unten. Richte jetzt deinen Oberkörper nach oben und neige den Kopf so weit du kannst in den Nacken, so dass dein dein Hals genauso wie deine Luftröhre gut geöffnet werden. Gebe Druck auf deine Ellenbogen, spanne deine Arme an und lasse die Beine lang gestreckt liegen. Die Kopfkrone bleibt ein paar Zentimeter über deiner Matte, es darf keinerlei Gewicht auf deiner Schädeldecke fühlbar sein. Schiebe den Brustkorb kraftvoll hinauf, fühle eine Öffnung in deinem Brustbereich. Führe deine Schultern nach hinten und so nah aneinander wie du kannst um die Brust noch stärker zu stretchen. Atme tief ein und spüre, das deine Brust sich öffnet und wieder entspannt. Ein Hinweis: Die Beschreibung die von uns hier gegeben wird, ist die Asana Fisch für Anfänger. Eigentlich wird Matsyasana mit den Beinen in der Haltung des Lotus geübt, folglicherweise die Beine angewinkelt und die Füße liegen auf dem jeweils gegenüberliegenden Oberschenkel weit oben. Genau so wie in Padmasana, der klassischen Sitzposition in Meditationsübungen. Weil die viel Flexibilität in Hüften und Knien fordernde Haltung der Beine für Yoga Neulinge jedoch meistens zu schmerzhaft ist, wird die Haltung in den meisten Fällen in der Regel mit lang gestreckten Beinen geübt.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Vorteile vom Matsyasana

Die Übung wirkt auf die Schilddrüse und intensiviert diese, was zu einer Hebung des Abwehrmechanismus des Körpers führt. Die Haltung stärkt das Herz und den Brustkorb und lässt den Eindruck von Öffnung und tiefer Entspannung aufkommen. Armmuskulatur sowie die Muskeln der Beine werden im Fisch herausgefordert und während dessen soll die Rückseite des Oberkörpers Schultern und Rücken angenehm dehnen. Die Organe in der Bauchgegend werden sanft massiert und die Yoga Übung soll viele negative Erscheinungen in der Magen-/Darmgegend lindern.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Matsyasana – eine Übung für jeden?

Wer Probleme mit der Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt das Gespräch darüber suchen, ob Matsyasana für den Betreffenden geeignet sein könnte. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu Kreislaufschwierigkeiten neigt, sollte die Asana nur bedingt ausführen. Ein guter Yogalehrer kann dir Infos und Hinweise erklären und Variationen der Asana mitgeben, die Rücksicht auf einzelne Anforderungen nehmen. Eine genaue Yogastunde ist bei der Yoga Stellung Matsyasana definitiv essentiell, um die Haltung anatomisch richtig auszuführen und so sämtliche gesundheitsfördernden Wirkungen fühlen zu können.

Lotussitz

Lotussitz: Anleitung und Tipps

Padmasana ist eine Yoga Übung, die in der Yoga Praxis vor allem für Meditation benutzt wird. Der Lotussitz, zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Yoga Fans wollen den Meditationssitz dennoch oft gerne lernen. Bei uns im Artikel erhältst du eine Anleitung für den Meditationssitz Padmasana um den Lotussitz in wenigen einfachen Schritten richtig auszuführen. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Je länger Padmasana ausgeführt wird, desto beruhigender wirkt die Asana auf unsere Gedanken. Somit ist Padmasana optimal für intensive Meditation. Im Gegensatz zu Indern, die gerne auf dem Boden sitzen mit geöffneten Beinen, sind wir häufig eher steif in der Hüfte. Hast du im Lotussitz Schmerzen, kannst du den halben Lotussitz probieren, bei dem nur ein Fuß auf den Oberschenkel gelegt wird, der andere Fuß berührt den Boden. Eine gute Variante für Yoga Anfänger, die noch nicht so flexible in Hüften und Knien sind.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Lotussitz: Anleitung und Tipps

Lotussitz Ausführung

Beginne im Sitzen auf der Matte. Beuge ein Bein und lege den Fuß weit oben auf den Oberschenkel des anderen Bein. Beuge das andere Bein und platziere den Fuß genauso weit oben am anderen Oberschenkel. Versuche die Knie Richtung Matte zu bringen. Die Wirbelsäule bleibt aufgerichtet und du versuchst in der Sitzhaltung entspannt zu bleiben.

Lotussitz lernen: http://lotus-yogaundpilates.de/lotussitz/

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Lotussitz sanfte Vorübung

Um die Hüften zu öffnen und flexibler zu machen, bietet sich die Yoga Übung des Schmetterlings an. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Genauso kann ein ganz normaler Schneidersitz dazu dienen, Hüften und Knie auf den Lotussitz vorzubereiten.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Wichtige Hinweise für Lotussitz

Für Anfänger ist der Lotussitz oft nicht die beste Asana für entspannte Meditation, denn es ist keine einfache Yoga Übung. Du solltest die Asana nicht ausführen, wenn du Schmerzen in den Knien verspürst. Du kannst dir Padmasana leichter machen, indem du dich auf ein Yogakissen oder einen Yogablock setzt. Auch der halbe Lotussitz ist eine Variante, die genauso gut zum meditieren genutzt werden kann. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.

Yoga Sonnengruß

Surya Namaskar — Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Yoga Sonnengruß — Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Yoga Sonnengruß ist im Yoga eine DER Übungen mit umfassender Wirkung. Die Aneinanderreihung von Yoga Posen ist beim Sonnengruß vorgegeben und Yoga Neulinge brauchen eine umfassende Erklärung sowie einen Yoga-Kenner, der den Schülern wie ein Guide jede Körperhaltung anschaulich vormacht. Wer die Sequenz der Yoga Übungen vollziehen kann, kann mit dem Yoga Sonnengruß große positive Effekte auf Organismus und Geist kennenlernen. Die jeweiligen Übungen des Surya Namaskar ergänzen sich miteinander und die Ausgeglichenheit von Körper und Geist erfreut sich über jede Yoga Haltung. Kräftigende Haltungen, Figuren für den ganzen Körper, Entspannung – der Sonnengruß zählt zu den Basis Übungen des Yoga und kann alleine praktiziert werden oder am Anfang einer Yogapraxis. Im Sanskrit heißt die Übung übrigens Surya Namaskar. Surya meint Sonne und Namaskar heißt Gruß. Mit der Abfolge von Asanas begrüßen wir demzufolge die Sonne, weswegen der Sonnengruß in der Praxis gerne bei Beginn des Tages genoßen wird.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Surya Namaskar — Surya Namaskar Reihenfolge & Wirkung

Sonnengruß – Tipps & Tricks

Einnehmen der Körperhaltung und Atmung: Im Sonnengruß ist die fließende Abfolge der Körperstellungen mit dem Atem abgestimmt. Für Ungeübte ist es nicht immer einfach die Atmung mit der Bewegung harmonisch auszuführen aber die positive Wirkung wird für sich sprechen. Eine detaillierte Anleitung ist wichtig für Yoga Einsteiger, um die einzelnen Asanas des Sonnengruß nach yogischem Verständnis richtig zu praktizieren. Es gibt im Yoga auch nicht DEN Surya Namaskar. Je nach Yogaart ist die Reihenfolge von Körperhaltungen anders aufgebaut und hat Unterschiede in ihrer Komplexität. Die Wirkung auf Organismus und psychisches Wohlbefinden bleibt aber die gleiche: der Kreislauf kommt in Schwung, der Atem fließt im Gleichschritt mit der Bewegung, die Muskeln arbeiten und der ganze Körper wird beansprucht.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Sonnengruß Anleitung: Hatha Sonnengruß

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Wir nehmen hier die Asana Abfolge des Surya Namaskar im Hatha Yoga, der vor allem für Beginner auch passend ist da er nicht so viel Power in den Muskeln fordert, aber eine große Portion an Energie und Wohlbefinden erweckt:

  • Atme ein und wieder aus und komme in Pranam Asana, du stehst auf deiner Yogamatte und legst die gestreckten Hände in Gebetshaltung vor deinem Brustkorb zusammen.
  • Einatmen – Hasta Uttanasana, führe die Arme gerade über deinen Kopf
  • Mit der Ausatmung kommst du in die Vorbeuge, komme in Uttanasana mit gerader Wirbelsäule, bringe die Handflächen oder Finger nach unten zur Matte
  • Mit der Einatmung kommst du in Ashwa Sanchalanasana, stelle das rechte Bein weit zum hinteren Ende der Matte, das linke lässt du im rechten Winkel bei den Händen, die Finger stützen seitlich vom rechten Bein (wie ein Ausfallschritt)
  • Ausatmend gehst du über in Parvatasana, der nach unten schauende Hund. Hebe das hintere Bein nach hinten zum rechten, strecke die Ellenbogen durch, hebe den Hintern hinauf zur Decke
  • Mit angehaltenem Atem gehst du über in Ashtanga Namaskar, senke Knie, Brustbein und Kinn nach unten
  • Atme ein und komme in Bhujangasana, die Kobra. Senke den Körper auf der Matte ab, richte dein Brust nach oben auf, stütze dich mit den Händen neben der Brust
  • Ausatmend gehst du in Parvatasana. Nun bist du wieder im nach unten schauenden Hund
  • Einatmen – Ashwa Sanchalanasana: schwinge das hintere Bein nach vorne zu deinen Händen, das linke ist nun gerade ausgestreckt
  • Atme aus und komme wieder in Uttanasana, bringe den hinteren Fuß nach vorne zwischen die Hände und gehe wieder in die stehende Vorbeuge
  • Atme ein, hebe die Arme über den Kopf für Hasta Uttanasana, mit dem einatmen hebe deine Arme lang und gestreckt nach oben über den Kopf
  • Atme aus und komme in die Anfangsposition Tadasana, ausatmend schließt du die Hände vor der Brust und bist wieder in der Anfangshaltung.
  • Von hier kannst du mehrere Runden Sonnengruß anschließen oder du entspannst hier kurz und beendest die Yoga Praxis oder du schließt andere Yoga Übungen an den Sonnengruß an.
Yoga Zubehör

Yoga Zubehör online kaufen oder im Yogashop?

Schöne Dinge für eine Yogastunde wie Matten, Gurte und Blöcke und andere Yogablöcke, Augenkissen, Bolster in den unterschiedlichsten Formen und Farben und anderes Zubehör gibt es im Yoga Shop und auch in Onlineshops preislich überzeugend zu erwerben. Auch für Meditation benötigte Dinge wie Sitzkissen oder Kerzen besitzen Yoga Anhänger gerne, um ihre gern genutzten Hilfsmittel vollzählig zu machen. Was sollte man für die Yoga Praxis kaufen und wo kommt es hauptsächlich auf die verwendeten Materialien und eine hochwertige Verarbeitung an? Unser Blog verrät dir, was du für eine richtige Yogasession tatsächlich brauchst.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Yoga Zubehör online kaufen oder im Yogashop?

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Yogamatte, Yogaklötze und Yogagurt

Bei einer Unterlage ist logisch dass sie perfekt sein soll – auf ihr machst du schließlich all die Yoga Übungen. Deine Yogamatte muss aus abwaschbaren Material und rutschfest sein sowie gepolstert genug, um die Stellungen bequem darauf ausführen zu können. Bezüglich Kosten und Design gibt es eine Variation an Yogamatte und nichts führt daran vorbei deinen eigenen Geschmack entscheiden lassen. Yogaklötze und Gurte gehören auch zu den grundlegenden Hilfsmitteln. Beide Sowohl Yogablöcke als auch Gurte erleichtern dir das richtige Ausführen der Yoga Posen. Vor allem für Einsteiger sind die Blöcke sehr hilfreich, um die Yoga Posen ihrer Flexibilität anpassen zu können. Der Yogagurt hilft dich zu stretchen und unterstützt ebenfalls darin, insbesondere die Wirbelsäule gesundheitsfördernd auszurichten.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yogakissen und Meditationskissen

Kissen für die Yoga Praxis gibt es in unterschiedlichen Farben, Größen. Egal wie für welche Form du dich entscheidest, sogenannte Yogabolster sind speziell in langsamen Yoga Stilen (vor allem Restorative Yoga oder Yin Yoga) der Gegenstand, mit dem der Körper so ausgerichtet werden kann, dass du eine wohltuende Dehnung erlebst und für längere Dauer in der Yoga Übung bleiben kannst. Stabile Kissen ermöglichen das gerade Sitzen im Meditationssitz wie dem Lotussitz oder Schneidersitz. Hier solltest du auf die verwendete Füllung sowie eine angenehme Größe des Meditationskissen für deine Körpergröße achten.

Hilfsmittel für deine Augen

Augenbinden sind nicht zwingendermaßen ein typisches Yoga Utensil, dennoch ein sehr brauchbares Hilfsmittel. Dunkelheit kann in der Leichenhaltung ein super Hilfsmittel darstellen oder bei Entspannungsübungen wie Yoga Nidra , auch Tiefenentspannung genannt, gebraucht werden.

Yogataschen sind super, wenn du Yoga nicht in den eigenen vier Wänden übst. Deine Tasche sollte so geformt sein, dass Matte, Gurt und Block hinein passen und sie sollte natürlich deinen Geschmack treffen.

Hilfsmittel für Ambitionierte

Last but not least kommen wir zu zwei weiteren Hilfsmitteln für ambitionierte Yoga Fans. Wer üben möchte auf dem Kopf zu balancieren kann sich einen Kopfstandhocker kaufen. Achte bei der Auswahl auf sichere Qualität und darauf, dass der Kopfstandhocker fest steht. Wünscht du mehr Herausforderung in deiner Yoga Praxis um die Stellungen manchmal zu variieren, kannst du mit einem Yoga Wheel viel Freude haben.

Internet vs. Yogashop

Du kannst die Hilfsmittel in einem entsprechenden Geschäft vergleichen oder auf den unterschiedlichsten Websites das Angebot miteinander vergleichen. Auf den Websites findest du sicher eine umfassende Bandbreite an den unterschiedlichsten Yoga Hilfsmitteln. Achte vor dem bestellen auf die Vertragsbedingungen und darauf, ob der Artikel lieferbar ist. Auch ob der Versand vom Absender getragen wird und welche Zahlungsart angeboten wird, solltest du vor deiner Bestellung sicherstellen.

Yoga Block

Yoga Block: Hilfsmittel im Yoga

Yogaklotz: Hilfsmittel im Yoga

Ein Yoga Block oder Yogaklötze passen zum Yoga dazu wie die Matte. Gleichwohl ob du mit Hilfe von Yoga als sportlichen Aspekt in deiner freien Zeit höhere Fitness anstreben möchtest und die Yogaklötze in deiner Yoga Praxis benutzt oder mit diesem Prop (=Zubehör) die Yoga Übung richtig übst – ein Yoga Block ist ein bedeutendes Yoga Hilfsmittel und gehören immer zur Yogapraxis dazu. Dabei gilt es vor der Entscheidung für einen der Blöcke, einen Vergleich der Blöcke zu machen um den besten Yoga Block für deine Vorlieben zu kaufen. Mit den hier gemachten Empfehlungen bekommst du auch ohne große Recherchen den besten Block für dein Yoga deine Yoga Praxis.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Yoga Blotz: Hilfsmittel im Yoga

Yoga Block Größe

Die Auswahl der richtigen Größe des Yoga Block ist ein wichtiger Faktor bei der Bereitstellung einer sicheren und erfolgreichen Praxis. Grundsätzlich sollte die Größe des Blocks an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Um zu entscheiden, welche Blockgröße Sie auswählen sollten, müssen Sie Ihren Körper sorgfältig untersuchen, um herauszufinden, welches Maß angemessen ist. Ein großer Klotz ist in der Regel besser geeignet für größere Personen und kann helfen, das Gleichgewicht in schwerfälligeren Positionen zu halten. Für kleinere Menschen funktionieren kleinformatige Blöcke am besten – sie helfen dabei, eine tiefe Dehnung ohne Überanstrengung zu erreichen.

Yoga Block im Yoga – Handhabung

Ein Yoga Klotz ist ein Hilfsmittel das dazu dient, die Haltungen, nämlich die Asanas, richtig auszuführen. Das Hilfsmittel unterstützt dich dabei, die genaue Haltung einzunehmen wenn du vielleicht noch nicht flexibel genug bist oder noch nicht ausreichend Muskelkraft besitzt. Die Blöcke dienen als Verlängerung von den Gliedmaßen bei stehenden Figuren oder sind eine gute Ergänzung, um auf den Armen balancieren zu üben. Die Klötze vermitteln dir Verwurzelung mit der Matte genauso wie Rückhalt und unterstützen dich dabei, die Yoga Pose für die geforderten Muskelpartien richtig und mit positiver Wirkung auf die Gesundheit auszuführen. Praktizieren wir ohne Yogaklötze gewöhnen man sich bedauerlicherweise häufig die falsche Ausrichtung in den Yoga Stellungen an und schaden unserem Körper möglicherweise. Ein Klotz richtig platziert hilft sehr gut, sämtliche Knie, Füße, Arme und Beine in die korrekte Platzierung zu bringen und so die Yoga Übung Stück für Stück gesundheitsfördernd auszuführen. Vor allem im ursprünglichen Yoga, Yoga nach B.K.S. Iyengar und im Yogastil restorative Yoga sind die Yogablöcke ein wichtiges Hilfsmittel der Yoga Praxis.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Auch für sitzende Meditation sind Yogaklötze ein effektives Yoga Prop. Durch das erhöhte Sitzen auf einem Klotz fällt es den meisten einfacher, den Rücken aufrecht zu positionieren und die Beine ohne Zwicken und Ziehen einzunehmen. Nicht nur aber besonders für Yoga Einsteiger, die nicht daran gewöhnt sind für längere Zeit aufrecht zu sitzen, sind Yogaklötze ideal dafür geeignet, den richtigen Meditationssitz einzunehmen.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Ein passender Yoga Block sollte sicher stehen und solide sein. Am sinnvollsten erstehst du ein Yoga Set bestehend aus 2 Blöcken, für den Fall dass du Übungen üben wirst bei denen du zwei Arme und Hände auf die Blöcke stützen musst. Die Ecken der Klötze müssen weich sein, damit sie sich ohne Schmerzen verwenden lassen. Die meisten Yogaklötze haben das gleiche Maß, welches sich perfekt für das Üben von Dreieck, Halbmond und anderen Figuren eignet. Möchtest du vor allem aufrecht auf deinem Yogaklotz im Meditationssitz sitzen können, empfehlen wir dir einen größeren Yogablock zu kaufen. Von Wichtigkeit ist auch aus welchem Material der Block hergestellt wurde, da das Material ausschlaggebend dafür ist, ob der Yogablock sehr massiv oder leicht ist und wie die Optik ist. Kork, Holz, Bambus oder Kunststoff – lasse deinen persönlichen Geschmack bestimmen.

Yoga Nidra

Tief entspannen // Yoga Nidra

Mit Yoga Nidra bist du erholter als nach richtigem Schlaf. Der Artikel verrät dir alles über Yoga Nidra, tiefen Erholung. Yoga Nidra kann helfen mit einfachen Mitteln mehr Kraft zu bekommen und dich zu regenerieren. Lese nun, wie Yoga Nidra aufgebaut ist und wie die Methode dich in einen Zustand der totalen Tiefenentspannung leitet.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Tief entspannen // Yoga Nidra

Yoga Nidra – bewusste Entspannung

Yoga Nidra ist eine Technik zur Entspannung oder auch eine Form der Meditation. Im Yoga Nidra wird der Körper in einen Zustand der bewussten Entspannung gebracht. Diese Entspannungsübung soll wirksamer als tiefes Schlafen sein. Die Technik ist eine geleitete Meditation in der du dir dem was du denkst zwar bewusst bist aber im sogenannten Alpha Zustand zwischen Wachheit und Schlaf vollkommen relaxt. Das Wort Nidra heißt passenderweise Schlaf, doch schlafen wirst du in der Tiefenentspannung nicht. Im Yoga Nidra liegst du bequem rücklings auf der Matte oder deinem Sofa/Bett während du durch die Tiefenentspannung geführt wirst. Die Seele und dein ganzer Organismus kommen durch die Übung zur Ruhe und du wirst mit neuer Kraft und klarem Bewusstsein aus deinem Yoga Nidra erwachen.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Hervorgerufen wird der einzigartige Effekt der Tiefenentspannung über Übungen, die die Wahrnehmung geschickt auf bestimmte Körperteile richten, ein Bodyscan nennt sich diese Technik. Durch den wechselnden Fokus bleibt der Geist wach, während sich dein Organismus in einem Zustand tiefer Entspannung befindet. In dieser Methode sollen zudem die Sinne bewusst eine untergeordnete Rolle spielen Pratyahara in Sanskrit), um schrittweise stärker in den Geist einzudringen. Yoga Kenntnisse benötigt man für die Technik der Tiefenentspannung keine. Die Yogalehrer führen Schritt für Schritt durch die Übung und leiten Geist und Körper in ein Befinden, das besser und wirksamer als Schlaf sein soll. Diese Tiefenentspannung ist also überhaupt nicht schwer, du musst Lust darauf haben.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

So ist die Methode aufgebaut

Du liegst entspannt auf dem Rücken und fokussierst dich erstmal auf das ein- und ausatmen. In dieser Übung darfst du es dir natürlich so richtig bequem machen. Aber nicht einschlafen! Nun überlegst du dir ein Sankalpa (positiver Vorsatz), das während dem Yoga Nidra in deinem Unterbewusstsein seine Wirkung entfaltet. So etwas wie “Ich bin glücklich”. Anschließend folgt nennt sich Bodyscan um die einzelnen Regionen des Körpers wahrzunehmen. Im nächsten Schritt werden Unterschiedlichkeiten wie zum Beispiel „rund – eckig“” kurz erwähnt um uns diese Paare bildlich erscheinen zu lassen. Darauf folgend geht es um das Anregen der Vorstellungskraft anhand von Nennen von Bildern, wie zum Beispiel “grüne Wiese”, die deine Fähigkeit dir Bilder vorzustellen anregen. Zuletzt erinnerst du dich nochmal bewusst an den Vorsatz vom Anfang und wirst als letztes vom Kursleiter zurück in den gewöhnlichen Zustand geleitet.

Kundalini Meditation

Kundalini Meditation: Praxistipps für Osho Meditation

Die Osho Kundalini Meditation, eine dynamische Art der Meditation für neue Frische und neue Stärke – im Artikel findest du eine Beschreibung sowie alle grundlegenden Praxistipps über die aktive Meditationsform. Dieser Artikel gibt dir Praxistipps für die Kundalini Meditation und verrät dir, wie du die 4 Schritte der Kundalini Meditation durch führst, um die Kundalini Energie in dir zu wecken.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Kundalini Meditation: Praxistipps für Osho Meditation

4 Schritte: Schütteln, Tanzen, meditieren, Shavasana

Die aktive Meditation ist in 4 Schritte eingeteilt, die alle 15 Minuten dauern. Die Phasen 1 – 3 werden von rhythmischer Musik begleitet, während in der Haltung von Shavasana am Schluss absolute Stille herrscht. Die vier Phasen sind dynamisch, bewegt, meditierend und entspannend. Durch das Schütteln des Körpers und das Tanzen des zweiten Schrittes soll Stress reduziert und “abgeschüttelt” werden, der Kreislauf kommt in Schwung. In der vorletzten und letzten Phase kommt der Herzschlag wieder auf ein normales Level und alle Muskeln dürfen entspannen. Durch die ersten beiden Schritte wird die Kundalini Energie in uns stimuliert, die Körper und Geist zu mehr Stärke verhilft.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Die erste Phase

Im ersten Schritt wird der Körper rhythmisch zur Musik geschüttelt. Diese Phase ist aktiv und bringt in Schwung, du bewegst alle Gliedmaßen ohne nachzudenken und verringerst dadurch Verspannungen sowie Unsicherheiten und aktivierst die Kundalini Energie. Die Augen sollten während dem Schütteln geschlossen gehalten werden.

Phase zwei

In Phase zwei wird intuitiv getanzt, wobei auch hierbei die Augen geschlossen bleiben sollten. Drücke dich mit Hilfe der Musik aus, bewege dich, lasse dich von der Musik tragen und spüre deine Emotionen.

Phase drei

Im nächsten Schritt den Boden, wie wenn du meditieren würdest. Die Musik ist nur noch im Hintergrund zu hören und dein Kreislauf sinkt wieder. Halte die Augen geschlossen und fokussiere dich auf deine Atmung. Nehme Ruhe und Stille wahr und entspanne deine Muskeln.

Die letzte Phase

Im vierten Schritt ist Stille. Die Musik ist nicht mehr zu hören und du liegst mit geschlossenen Augen auf dem Rücken auf der Yogamatte. Du bist ganz entspannt, die Atmung geht nun gleichmäßig und du bewegst dich für die nächsten 15 Minuten nicht.

Für wen eignet sich die Kundalini Meditation?

Die vom Inder Shree Rajneesh erfundene aktive Meditationsart ist gut geeignet für diejenigen, die über Bewegung statt langem bewegungslosem sitzen einen meditativen Zustand erreichen wollen. Insbesondere für Unerfahrene stellt die aktive Meditationsart eine geeignete Möglichkeit dar, durch kombinierte Wirkung von Schütteln und Tanzen und Entspannung eine Energie gebende Art der Meditation auszuprobieren.

Die geeignetste Zeit für diese Meditation ist nachmittags. Nachmittags sind wir oft schläfrig und nach einem Nickerchen sehnend. Die aktive Kundalini Meditation versorgt uns mit erneuter Power für den ganzen Organismus und lässt uns wieder klar und fokussiert denken. Sorge dafür, die passende Musik zu haben und darauf, eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Lass dir Zeit beim zu dir zurück kommen aus der liegenden Entspannung und spüre nach, welche Wirkung die Meditation auf dich hat.

Meditation

Tipps für Meditieren / Meditation

Richtig meditieren Eine Anleitung zum meditieren sowie Übungen für Personen ohne Meditations Erfahrung, um richtig meditieren zu lernen in diesem Artikel. Seinen Geist durch Meditation zu eine wichtige Bedeutung und eine positive Wirkung auf den Organismus und das Innenleben eines Menschen. Sich entspannen und sich durch meditieren zu beruhigen mit Hilfe von Meditation hat jahrhundert alte Tradition im buddhistischen Indien, aber nicht nur dort. Lerne mit folgenden Tipps richtig zu meditieren!

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Tipps für Meditieren / Meditation

Meditationsstile

Meditation ist nicht immer gleich. Es gibt nicht nur die passive Meditation, also stilles Sitzen, sondern auch die aktiven Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind zum Beispiel das meditieren im Tanz oder im laufen. In diesem Blog geht es um wissenswerte Tipps und Tricks für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in aller Stille meditiert wird, ohne sich derweil zu bewegen.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Tipps für richtige Meditation

Richtige Atmosphäre

Um in Ruhe in die Meditation eintauchen zu können, brauchst du eine reizarme und stille Umgebung. Finde einen Fleck, an dem du dich geborgen fühlst und nicht abgelenkt wirst. Trau dich einen Meditationsort in deinem Zuhause einzurichten, an dem du regelmäßig die passive Meditation durchführst. So kann dein Geist eine Verbindung zwischen deinem Meditationsort und dem meditieren erstellen und sich schneller in einen für Meditation passenden Geisteszustand zu versetzen. Schalte dein Handy aus und achte darauf, dass deine Meditation nicht gestört wirst. Auch passende Bekleidung ist von Vorteil sodass du während dem langen sitzen ohne dich zu regen in der Haltung bequem sitzen bleiben kannst.

Dein Meditationssitz

Hast du eine ruhige Atmosphäre geschaffen und genügend Zeit für deine Meditation, begebe dich in eine aufrechte Sitzhaltung. Es muss nicht ein Sitz für Profis sein, auch im Schneidersitz oder der Asana Vajrasana kannst du richtig meditieren. Sitze so dass deine Wirbelsäule gerade ist und du für die Dauer der Meditation die Haltung bequem halten kannst. Platziere deine Finger in einem Mudra auf deinen Oberschenkeln für leichtere Besinnung. Halte den Körper möglichst ruhig. Falls dir das Sitzen unangenehm ist, kannst du dich statt auf die Yogamatte genauso auf ein Meditationskissen bringen.

Und so gehts

Als Einsteiger bekommst du den Tipp, die Meditation für ein paar wenige Minuten auszuprobieren. Mit der Zeit kannst du länger meditieren. Anfangs wird bereits eine nicht so lange Dauer eine anspruchsvolle Yoga Übung sein. Um die Meditation zu beginnen, schließe deine Augen und atme gleichmäßig ein und aus. Halte den Rücken gerade und konzentriere dich auf die Spitze deiner Nase und gleichzeitig auf den gleichmäßigen Atem. Die Besinnung auf den Atem hilft dir, im Kopf herum schwirrende Alltagssorgen loszulassen. Es ist bei den meisten Menschen so, dass diese Alltagsgedanken von selbst auftauchen. Versuche sie loszulassen ohne die Gedanken zu hinterfragen. Richte deine Achtsamkeit jedes mal erneut bewusst auf das ein- und ausatmen und besinne dich auf das Heben und Senken deines Brustkorb

Nach der Mediation

Stelle dir einen Alarm, der dir mitteilt sobald die Meditation vorüber ist. Erlaube dir aber noch ein paar Augenblicke Zeit wenn der Ton ertönt. Öffne in aller Ruhe die Augen, räkle dich, lockere deine Beine, Füße und Hüften und stehe nach und nach auf.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Hilfreiche Tipps für Meditation

Meditieren wie ein Yoga Guru erreicht man nicht so leicht. Bleibe Hartnäckig und achte darauf, regelmäßig zu meditieren. Es ist eigentlich immer so dass es für Meditations-Anfänger eine Herausforderung ist, lange ohne jegliche Körperregung zu verweilen und keine oder wenige Alltagsgedanken im Bewusstsein zu haben. Lenke deine Konzentration auf eine Affirmation wie “Ich bin ruhig und ausgeglichen” oder visualisiere deinen Ort der dich glücklich macht. Male dir aus, du bist an dem Ort und fokussiere dich darauf, wie es dort aussieht, was du riechst und hörst.

Meditationskissen

Meditationskissen für die Meditation

Meditationskissen, Yoga Gurte, Yoga Blöcke oder Meditationsmatten: es gibt online ganze Collections an Yoga notwendigen Hilfsmitteln zu erwerben. Das Schöne ist, dass ein Meditationskissen es angenehmer gestaltet, in der Meditation mit gerader Wirbelsäule zu sich zu kommen. Die extra für Meditation angefertigten Kissen eignen sich für das Meditieren besser als ein gewöhnliches Kissen oder ein Yoga Block (Ein Yoga Block kann aus Bambus, Hartschaum, Schaumstoff, Baumwolle, TPE bestehen) und es gibt die schönen Kissen in für jeden passender Form: in Form eines Halbmondes, rund, eckig, mit einem Bezug zum abnehmen sowie mit verschiedenem Füllmaterial. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Praxis findest um mit gerader Wirbelsäule in der korrekten Stellung meditieren zu können und was du beim entscheiden für ein Meditationskissen beachten solltest, haben wir dir hier beschrieben.

Entscheidung für ein Meditationskissen

Die Bandbreite an Yogakissen die es online zu kaufen gibt ist sicher nicht ohne weiteres zu durchschauen, da es mittlerweile ganz unterschiedliche Yogakissen gibt. Um richtig die Meditation genießen zu können, ist eine komfortable und ein aufrechter Sitz von großer Bedeutung. Ein Yogakissen unterstützt dich bei der geraden Sitzhaltung, da du durch das Kissen leichter mit aufrechtem Rücken in der Position sitzen kannst und die Form des Meditationskissen den Knien, Hüften und Beinen eine angenehme Position gestattet. Eine angenehme Sitzhaltung ist für Meditation sehr wichtig, damit du nicht die Stellung verändern zu müssen und um sich komplett auf das meditieren konzentrieren zu können. Um das richtige Yogakissen für deinen ganz persönlichen Geschmack zu finden, musst du mal schauen in welchem Sitz du in deiner Yoga Praxis meditierst und auch deine Körpergröße bedenken. Es kann ein einfacher Schneidersitz oder der anspruchsvolle Lotussitz sein oder du meditierst im klassischen Fersensitz. Legst du vor allem Wert auf Design sowie abnehmbaren Außenmaterial oder ob das Yogakissen aus synthetischem Material oder einer Füllung aus Naturmaterialien gemacht ist?

Verschiedene Formen der Meditationskissen

In was für einer sitzenden Yoga Asana meditierst du am liebsten? Bist du sehr gelenkig in Hüften und Beinen und machst deine Meditation ohne Probleme in der Asana Lotussitz, ist ein sichelförmiges Meditationskissen wahrscheinlich am besten für dich geeignet. Die halbmondartige Form gibt genug Platz für deine verschränkten Beine und du kannst die Hüfte recht leicht tief bringen. Auch das übliche runde Meditationskissen bietet sich an für sitzendes meditieren. Ein rechteckiges Yogakissen ist vielleicht die passende Entscheidung, wenn du ausreichend Kenntnisse im meditieren besitzt und während der Meditation ohne die Haltung zu ändern mit aufrechter Wirbelsäule in der Haltung bleiben kannst. Sie eignen sich auch sehr gut in Yoga Haltungen um anhand des Meditationskissen in der Pose zu unterstützen wie im Yin oder Restorative Yoga. Ein sehr beliebtes Meditationskissen ist das Zafu Meditationskissen. Dieses besonders geformte Kissen hat seitliche Falten und dadurch eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist in der Machart vom Zen Buddhismus inspiriert. Ein ovales Yogakissen oder Meditationskissen ist die richtige Möglichkeit für dich, wenn du lieber im liegen meditierst und du das Kissen unter deinen Oberkörper legen wirst

Richtiges Füllmaterial

Einfach ist es auf jeden Fall nicht sich nur nach oval, halbmondförmig oder eckiger Form zu entscheiden. Denn genauso wie es mehrere verschiedene Formen der Meditationskissen gibt, können die Kissen auch mit verschiedenem Material gefüllt sein. Das Innenleben des Meditationskissen kann aus Dinkel hergestellt sein, aus nachhaltiger Baumwolle oder aus synthetischem Material bestehen. Die Füllung ist von großer Bedeutung für die richtige Körperhaltung und hängt von der Beschaffenheit und den Ausmaßen des Kissen ab. Auch die eigene Körpergröße, welches Gewicht auf dem Kissen lastet und die Bestimmung des Yogakissens müssen bei der Frage nach dem inneren des Kissen bei der Wahl berücksichtigt werden. Dinkel eignet sich insbesondere für größere Yogakissen, da die Körner groß ist und lange nicht verformt. Für den Außenstoff eignet sich ein robustes Material wie Baumwolle, der entfernbar ist und ohne Probleme in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Du solltest beim Suchen deines Yogakissen unbedingt auf gute Qualität der verarbeiteten Rohstoffe für Füllung und die Außenhülle achten um möglichst lange den vollen Nutzen mit dem Kissen zu verspüren und ein hautfreundliches Produkt zu erwerben.

Meditationskissen
Meditationskissen

Grundlegende Überlegung zum Kauf eines Meditationskissen

Je nach persönlicher Vorliebe kannst du aus einer Vielzahl von Meditationskissen auswählen. Die eigene Größe, der erste Eindruck, wie das Kissen aussieht und die Füllung beeinflussen die passende Beschaffenheit eines guten Yogakissen für deine meditativen Übungen. Statt dass du dir spontan ein unpassendes Meditationskissen zulegst, kannst du dir einige Fragen stellen: In welcher Stellung werde ich meditieren? Welches Meditationskissen passt zu meiner Größe? Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen? Hast du das für dich beste Meditationskissen entdeckt, kannst du direkt mit der Meditation loslegen.

Klangschale

Klangschale für Atmosphäre im Yoga

Klangschale fürmehr Klang und Spirit beim Yoga üben – die angebotene Vielfalt an aus asiatischen Ländern stammenden Klangschalen ist groß. In diesem Artikel erhältst du wichtige Informationen, um die für dich passende Klangschale zu finden. Gut und dennoch zu einem fairen Preis im Geschäft finden oder das tibetische Stück für Entspannung und Meditation von Einheimischen liebevoll hergestellt in Nepal besorgen? Die Variation reicht von einzelnen Klangschalen in jeder Größe bis zum Klangschalen-Set. Klangschalen werden zusammen mit einem zur Schale passendem Utensiel, dem Klöppel, erworben und dieser Lederklöppel trägt zum Sound der Klangschale sehr viel bei. Die schönen Klangschalen werden normalerweise im asiatischen Raum in mühevoller Handarbeit angefertigt und werden meist für Meditation, Erholung und Achtsamkeitsübungen verwendet. Bei Yoga Begeisterten finden die Schalen häufig ihre Bestimmung in der Meditation oder dem Shavasana. Der wohltuende Klang der Klangschalen schafft ein tolles Spirit und trägt zu intensiver Entspannung und Meditation bei.

Klangschale
Klangschale

Effekte von Klangschalen

In asiatischen Ländern, haben die Instrumente traditionell Verwendung in der Meditation. Die schönen Schalen für Klangmeditation oder Klangmassage werden dort in traditioneller Handarbeit handgefertigt und hergestellt. Oft sind die Klangschalen aus Bronze angefertigt und der Klöppel zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz gepolstert. Im asiatischen Raum weiß man bereits lange um die entspannende Wirkung des Sounds der Klangschale auf unser Körpersystem und unsere innere Harmonie. Die Klangschale wird mit dem dazugehörigen Lederklöppel sachte geschlagen oder gerieben und produziert aufgrund dessen einen Ton, dessen Frequenz und Vibrationen die meditative Stimmung in uns mehr zum Vorschein bringen. Daher versetzen uns Klangschalen in einen ruhigen Zustand der von vielen häufig für die Endentspannung oder Meditation verwendet wird. In einigen Yogaklassen finden die Schalen ebenso stetig öfter ihren Einsatz und sorgen für etwas esoterischem Flair in den Yoga Shalas.

Klangschale
Klangschale

Ratschläge um deine Klangschale zu kaufen An dieser Stelle findest du wertvolle Ratschläge, um die richtige Klangschale für deinen Nutzen ausfindig zu machen.

Egal wozu du die Klangschale erwerben möchtest, lasse dich gezielt beraten und vergleiche verschiedene der Schalen. Mache dir klar, welche Körperteile du mit dem Einsatz der Schale stimulieren möchtest. Soll es der komplette Körper sein? Oder brauchst du eine Fußschale, Herzschale oder Kopfschale? Beachte den Klang jeder Klangschale.Hört man den Ton lange nach dem Anschlagen? Wie ist die Stimmqualität? Welchen Sound fühlst du als schön klingend und beruhigend?

Wie ist der Stecken zum Anschlagen beschaffen? Aus Holz, mit Leder oder Filz gepolstert, wie ist die Griffigkeit des Schlägers und wie liegt er in der Hand?

Selbstverständlich spielt auch der optische Eindruck eine bedeutende Rolle. In Handarbeit produziert in asiatischen Ländern, schön bemalt oder eher simpel? Entscheide ganz nach deinem Nutzen der Schale und Geschmack

Die Verwendung im Yoga

In der Yoga Praxis können Klangschalen eine wertvolle Bereicherung darstellen. In der Endentspannung eingesetzt intensiviert der Ton einer Klangschale die meditative Wirkung und lässt unseren Geist sowie unsere Seele in Harmonie und zur tiefen Ruhe kommen. Ein kleiner Tipp: mit Düften durch Kerzen kreiert eine Klangschale einen richtig speziellen Spirit im Yoga Raum und kann dazu beitragen, zu wohltuender Entspannung zu kommen. Nicht umsonst gibt es komplette Yoga Einheiten, die Klangschalen großzügig einsetzen. Jetzt musst du lediglich noch festlegen, welche Klangschale dein Lieblingsstück ist und kannst dich auf besondere neue Erfahrungen mit deiner Klangschale freuen. Probiere dich aus und entdecke Meditation neu