yoga wochenende ostsee

Yoga-Wochenende an der Ostsee: Der ultimative Leitfaden

Du bist auf der Suche nach einem tollen Yoga-Wochenendausflug? Dann bist du an der Ostsee genau richtig! Diese atemberaubende Küste ist der perfekte Ort, um sich zu entspannen und zu verjüngen, und was gibt es dafür Besseres als ein Yoga-Retreat? In diesem Blogbeitrag findest du alle Informationen, die du brauchst, um dein Yoga Wochenende (Ostsee) zu planen. Wir gehen auf alles ein, von Unterkünften bis hin zu Sehenswürdigkeiten. Lies weiter und beginne noch heute mit der Planung deiner Yogareise!

Warum ein Yoga-Wochenend-Retreat an der Ostsee? 

Yoga am Meer hat etwas Besonderes an sich. Das Rauschen der Wellen, der Geruch von Salz in der Luft und das Gefühl von Sand zwischen den Zehen – all das trägt zu diesem Erlebnis bei. Und was könnte beruhigender sein als ein Yoga-Wochenend-Retreat an der Ostsee?

Die Ostsee ist einer der entspannendsten Orte der Welt, und ein Yoga-Wochenende ist der perfekte Weg, um abzuschalten und neue Energie zu tanken. Morgens und abends gibt es Yogastunden, danach hast du viel Zeit, um am Strand zu entspannen oder die nahe gelegenen Dörfer zu erkunden. Und mit leckerem, gesundem Essen im Gepäck wirst du dich sicher erfrischt und verjüngt fühlen.

Warum gönnst du dir also nicht ein Yoga-Wochenend-Retreat an der Ostsee? Es ist die perfekte Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und in einer friedlichen Umgebung zu entspannen.

Unterkunftsmöglichkeiten für ein Yoga-Wochenende an der Ostsee

Für ein Yogawochenende an der Ostsee gibt es eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten. Du kannst zwischen charmanten Küstendörfern, rustikalen Landhäusern oder modernen Strandresorts wählen. Hier sind einige unserer Favoriten:

  • Lübeck: Diese wunderschöne alte Stadt ist eine gute Wahl für ein Yoga-Wochenende. Es gibt viele Unterkunftsmöglichkeiten, und du kannst einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee genießen.
  • Travemünde: Dieses Seebad ist perfekt für ein Yoga-Wochenende. Es gibt eine große Auswahl an Unterkünften und viele Restaurants und Bars in der Umgebung.
  • Eckernförde: Diese charmante Stadt am Meer ist eine gute Wahl für ein Yoga-Wochenende. Es gibt eine große Auswahl an Unterkünften und viele Restaurants und Bars in der Umgebung.

Sightseeing-Möglichkeiten für Yoga-Wochenenden an der Ostsee

Es gibt viele Sehenswürdigkeiten, die du an einem Yogawochenende an der Ostsee besichtigen kannst. Hier sind einige unserer Favoriten:

  • Lübeck: Diese wunderschöne alte Stadt lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Du wirst viele historische Gebäude und Kirchen sowie eine lebendige Kunstszene finden.
  • Travemünde: Dieses Seebad ist in den Sommermonaten ein tolles Ausflugsziel. Die Promenade lädt zum Flanieren ein und es gibt viele Restaurants und Bars in der Umgebung.
  • Eckernförde: Diese charmante Stadt am Meer ist in den Sommermonaten ein tolles Ausflugsziel. Hier kannst du an der Seebrücke spazieren gehen, und es gibt viele Restaurants und Bars in der Umgebung.

Was dich bei deinem Yoga-Wochenende erwartet 

Suchst du nach einem Yoga-Wochenende, das dich erfrischt und verjüngt? Dann bist du an der wunderschönen Ostsee genau richtig. Umgeben von Natur, frischer Luft und viel Platz zum Entspannen ist ein Yogawochenende am Meer der perfekte Weg, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Während deines Yoga-Wochenendes hast du die Möglichkeit, zweimal am Tag Yoga zu praktizieren, wobei die Morgen- und Abendstunden auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Zwischen den Stunden kannst du die vielen angebotenen Aktivitäten nutzen, von Wanderungen und Radtouren bis hin zum Schwimmen und Kajakfahren. Auch zum Entspannen bleibt genügend Zeit, denn es werden Massagen und andere Behandlungen angeboten. Und natürlich wirst du während deines Aufenthalts köstliche, gesunde Mahlzeiten genießen.

Die Vorteile eines Yoga-Wochenendtrips

Wenn du auf der Suche nach einem Yoga-Wochenendtrip bist, empfehle ich dir einen am Meer. Die salzige Luft und das Rauschen der Wellen haben etwas, das die Yogapraxis noch erholsamer macht. Ich persönlich liebe Yoga an der Ostsee – die Weite des Wassers hat etwas, das mich an mein eigenes großes Potenzial erinnert. Egal, ob du deine Yogapraxis vertiefen oder einfach nur entspannen und abschalten willst, ein Yogawochenende am Meer wird dich erfrischt und gestärkt zurücklassen.

Wie du dich auf deinen Yoga-Wochenendtrip vorbereitest 

Willst du der Hektik des Alltags mit einem Yoga-Wochenende entfliehen? Es gibt keinen besseren Ort, um deinen Geist, deinen Körper und deine Seele zu erfrischen, als die atemberaubende Ostsee. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen, dich auf dein Yoga-Wochenende vorzubereiten, damit du das Beste aus deiner Zeit am Meer machen kannst:

  • Wähle die richtige Yoga-Ausrüstung. Vergewissere dich, dass du Yogamatten, Decken und alle anderen Requisiten hast, die du brauchst. Wenn du ein Yogastudio mietest, kann es sein, dass sie einige dieser Dinge für dich bereitstellen, aber es ist immer gut, vorbereitet zu sein.
  • Pack deine Yogakleidung ein. Bequeme Yogakleidung, in der du dich frei bewegen kannst. Du solltest auch eine leichte Jacke oder einen Pullover einpacken, da die Temperaturen je nach Jahreszeit variieren können.
  • Plane deine Route. Wenn du mit dem Auto fährst, solltest du eine Karte oder ein GPS-Gerät dabei haben, um dich zu orientieren. Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, solltest du deine Reise im Voraus planen.
  • Buche deine Unterkunft frühzeitig. Yoga-Wochenenden sind meist schnell ausgebucht, deshalb solltest du deine Unterkunft so früh wie möglich buchen.
  • Entspanne dich und genieße! Wenn du am Ziel deines Yogawochenendes angekommen bist, atme tief durch und entspanne dich. Lass jeglichen Stress und alle Sorgen los und genieße einfach die Ruhe und den Frieden am Meer.

Du bist auf der Suche nach einem Yoga-Wochenendausflug? Dann bist du an der wunderschönen Ostsee genau richtig. Umgeben von Natur, frischer Luft und viel Platz zum Entspannen ist ein Yoga-Wochenende am Meer der perfekte Weg, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Was du zu deinem Yoga-Retreat mitbringen solltest 

Denkst du darüber nach, eine Yogaklausur zu machen? Wenn ja, gibt es ein paar Dinge, die du mitbringen solltest, um das Beste aus deinem Erlebnis zu machen. Zunächst einmal solltest du deine Yogamatte und alle anderen Yogarequisiten einpacken, die du vielleicht brauchst. Auch wenn das Yogazentrum Matten zur Verfügung stellt, ist es immer gut, wenn du deine eigenen hast. Zweitens solltest du bequeme Kleidung einpacken, in der du dich gut bewegen kannst. Du willst dich auf deine Yogapraxis konzentrieren können, nicht auf deine Kleidung. Drittens: Vergiss nicht, alle Medikamente einzupacken, die du vielleicht brauchst, sowie alle Nahrungsergänzungsmittel, die du regelmäßig einnimmst. Und schließlich vergiss nicht, deinen Sinn für Abenteuer einzupacken! Ein Yoga-Retreat ist eine tolle Gelegenheit, etwas Neues und Aufregendes auszuprobieren. Also packe deine Badesachen und Wanderschuhe ein und mach dich bereit für ein Abenteuer.

Die Vorteile von Yoga können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist eine der umfassendsten Formen der Bewegung, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Seele trainiert. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deine allgemeine Gesundheit zu verbessern, ist Yoga eine großartige Option. Und was könnte besser sein, als Yoga mit einem Wochenende am Meer zu verbinden? Ein Yoga-Wochenende ist der perfekte Weg, um Körper, Geist und Seele zu entspannen und zu verjüngen. Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, dem Alltag zu entfliehen, solltest du ein Yoga-Retreat am Meer in Betracht ziehen.

Ein Beispielprogramm für ein Yoga-Wochenende an der Ostsee

Tauche bei einem Yogawochenende an der Ostsee in Yoga am Meer ein. Es gibt nichts Besseres, als den Tag mit Yoga am Wasser zu beginnen, um deinen Geist, deinen Körper und deine Seele zu erfrischen und zu verjüngen. Das Rauschen der Wellen am Ufer hilft dir, all deine Sorgen zu vergessen und dich ganz auf deine Praxis zu konzentrieren. Neben dem Yoga am Meer gibt es reichlich Gelegenheit, die Gegend zu erkunden und etwas über die Geschichte und Kultur der Ostseeregion zu erfahren. Der Zeitplan für das Yoga-Wochenende sieht wie folgt aus:

  • Freitag: Ankunft und Einchecken ab 15:00 Uhr. Begrüßungsyoga um 16:00 Uhr, gefolgt von einem Abendessen um 18:00 Uhr.
  • Samstag: Yogastunde bei Sonnenaufgang um 07:00 Uhr, gefolgt von einem Frühstück um 08:00 Uhr. Workshop oder Yogastunde von 11:00-12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen um 13:00 Uhr. Freie Zeit, um die Gegend zu erkunden oder am Meer zu entspannen. Yogastunde von 17:00-18:00 Uhr, gefolgt von einem Abendessen um 19:00 Uhr.
  • Sonntag: Yogastunde bei Sonnenaufgang um 07:00 Uhr, gefolgt von einem Frühstück um 08:00 Uhr. Workshop oder Yogastunde von 11:00-12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen um 13:00 Uhr. Abreise bis 15:00 Uhr.

Das Yoga-Wochenende ist die perfekte Gelegenheit, um deine Yogapraxis zu vertiefen und mehr über die Geschichte und Kultur der Ostseeregion zu erfahren. Die Yogastunden werden von erfahrenen Yogalehrerinnen und -lehrern unterrichtet, und es bleibt genügend Zeit, um zu entspannen und die Gegend zu erkunden. Wenn du also auf der Suche nach einem Yoga-Retreat bist, das ein wenig von allem bietet, dann ist das Yoga-Wochenende an der Ostsee genau das Richtige für dich.

Yoga Nürnberg

Yoga Nürnberg: Mit Acro Yoga ins Glück

Acro Yoga macht glücklich und kopfüber fliegen ist gar nicht so schwer! Erfahre hier im Blog alles über den modernen Yoga-Stil, dieser Yoga Stil wird überall angeboten auch in Nürnberg. Im Acro Yoga werden Übungen gemacht, die an Akrobatik erinnern und eine neue Herausforderung für Yoga Fans sein können.Acro Yoga schaut anspruchsvoll aus doch auch Anfänger können mit einfachen Figuren des Yoga-Stil in da fliegende Yoga einsteigen.Acro Yoga bietet sowohl einfachere Übungen für Anfänger als auch sehr akrobatische Drehungen, die ein wenig mehr praktische Erfahrung benötigen! Dabei ist Acro Yoga ein Zusammenspiel von 3 Partnern: Base, Flyer und Spotter – Teamwork und Vertrauen sind hier also gefragt. Schnapp dir am besten gleich deinen Partner und fliege mit den Acro Yoga Übungen einfach kopfüber ins Glück! Hier findest du mehr Informationen über Yoga in Nürnberg: https://www.yogahaus-nuernberg.de/

Yoga Nürnberg

Das Acro Yoga Team

Die Acro Yoga Übungen können ganz schön anstrengend aussehen doch noch wichtiger als Kraft ist das Vertrauen in den Partner. Base und Flyer bilden eine Einheit während der Spotter die Aufgabe hat, Hilfestellung zu geben oder einzugreifen wenn es wackelig wird.Der untere Partner bildet die Basis, ist also die Base. Sie streckt die Beine gerade Richtung Himmel, sodass der Flyer auf den Füßen liegen, sitzen oder sogar stehen kann. Der Flyer lässt sich tragen und stützt in manchen Übungen seine Hände in die Hände des Partners. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Der Spotter hat vor allem bei Anfängern eine sehr wichtige Aufgabe, die nicht unterschätzt werden darf: zu frühes Eingreifen kann störend sein, Unaufmerksamkeit oder zu späte Hilfestellung mindert das Vertrauen. So werden im Team akrobatische Übungen ausgeführt die nur durch das Zusammenspiel der einzelnen Teampartner funktionieren.

Fliegen für Anfänger

Acro Yoga ist nicht nur für erfahrene Yoga Fans geeignet. Mit ein wenig Körperspannung können auch Anfänger viele Figuren des Acro Yoga ausführen. Noch wichtiger aber ist, dass du einen Partner hast, dem du vertraust.Acro Yoga bietet unterschiedliche Figuren, die für jedes Yoga Level unterschiedlich geeignet sind. Am leichtesten lernt sich Acro Yoga mit einem Partner, der sich schon ein bisschen auskennt mit Acro Yoga.

Acro Yoga als therapeutisches Yoga

Es gibt auch Acro Yoga, das zu therapeutischen Zwecken genutzt wird.Der Unterschied ist der, dass der Flyer im therapeutischen Acro Yoga vollkommen entspannt auf den Füßen der Base liegt und den ganzen Körper komplett entspannt hängen lässt. Ein weiteres Element von Acro Yoga ist die Thai Massage. Nach dem akrobatischen Teil geben sich die Partner eine sanfte Thai Massage, die die Muskeln entspannt und den Geist relaxt. Gerne wird auch zum Einstieg oder Ausklang meditiert oder die ein oder andere Atemübung angewandt.

Workshops für Anfänger

Um Acro Yoga zu lernen, bietet es sich an an einem Acro Yoga Kurs teilzunehmen Oft gibt es Workshops die nach Level sortiert sind. Im Anfängerkurs lernst du über ein Wochenende verteilt die Basics des Acro Yoga und erhältst eine Einführung in die Elemente des Yoga-Stils. Im Einsteiger Workshop geht es erstmal darum, ein Gespür dafür zu bekommen, auf den Füßen des Partners das Gleichgewicht zu halten. Auch Thai Massagen sind meist am Schluss Bestandteil dieser Workshops. Achtung Suchtgefahr! Für diejenigen, die die Grundfiguren wie den Bird bereits beherrschen, gibt es auch Workshops oder regelmäßige Kurse für Fortgeschrittene.

Yoga Block

Entdecke die perfekte Yogamatte (Yogamatte Test)

Yogamatten und Yoga nützliches für die Yoga Sessions liefern ein kaum zu durchblickendes Suchergebnis. Welche Besonderheiten der Matten gibt es und wie finde ich die ultimative Unterlage für meine Yoga Sessions unter dem großen Angebot? Als wahrer Yoga Fan zählt eine optimale Yogamatte die dich überzeugt zur Basic um Asanas und Meditation in vollen Zügen zu genießen. Bereits länger ausübende Yoga Begeisterte legen ihr Augenmerk oft auf eine Matte mit einer tollen Optik, doch auch die Dicke und die Schadstofffreiheit der Matten spielen für die perfekte Yogamatte eine Rolle. Entdecke mit uns deine nächste Yogamatte Test und deinen individuellen Favoriten!

Yoga Block
Yoga Block

Wichtige Punkte für den Yogamatte Test:

1. Guter Halt trotz schweißtreibenden Übungen

Eine Yogamatte die dir jedes mal aufs Neue gefällt sollte auf jeden Fall rutschfest sein, damit du die Asanas auch mit schwitzigen Händen genießen kannst. Hier kommt es selbstverständlich auf die Yogaart an die du am liebsten machst. Im langsamen Yin Yoga ist es wichtiger, eine gut polsternde, weiche Matte zu haben. Doch Rutschfestigkeit ist insbesondere im Vinyasa Yoga und allen anderen Yogastilen ein wichtiger Punkt, bei denen deine Hände und Füße nicht verrutschen sollten. Yogamatten können aus unterschiedlichster Beschaffenheit sein, achte also vor dem Festlegen auf eine Matte auf die Angaben über die Oberflächenbeschaffenheit deiner perfekten Matte.

2. Style und Design

Um die optimale Yogamatte zu kaufen und deine Yoga Ausrüstung um eine dir lange gefallene Matte zu ergänzen, solltest du dir überlegen welches Design dich in Entzücken versetzt. Die tollen Yogabegleiter gibt es aus Kork oder Schurwolle, klassisch einfarbig gehalten oder bunt bedruckt – suche deine Yogamatte die für dich dein Favorit ist und über die du dich immer freust wenn du deinen Yoga Übungen nachgehst.

3. Woraus ist die Matte gemacht?

Bio Baumwolle, Plastik oder doch Kautschuk. Ökologisch und umweltfreundlich oder günstig im Einkauf. Beim Einsatz der verwendeten Materialien gibt es bei Yogamatten gravierende Unterschiede. Die perfekte Yogamatte sollte schadstofffrei und unter fairen Umständen hergestellt sein. Auch diese Yogamatten gibt es mit Mandalas oder dezent gehalten, in unterschiedlichen Maßen und rutschfest. Insbesondere wenn du gereizte Haut oder Allergien hast, solltest du dich vor dem Kauf darüber informieren, ob schädliche Stoffe bei der Herstellung eingesetzt worden sind.

4. Auch entscheidend: die Höhe deiner Matte

Zusätzlich zu Punkten wie dem Aussehen deiner Nummer 1 Matte, einer guten Rutschfestigkeit und dem verwendeten Material aus dem die Matte besteht gibt es beim Kauf einer Yogamatte aber noch die Dicke zu beachten. Eine dünne Yogamatte ist leicht und du kannst sie ohne weiteres mit zum Kurs oder zum Yoga mit Freunden nehmen. Ein klarer Pluspunkt wenn du mit deiner Yogamatte auf Reisen bist oder gerne Yoga im Park machst. Der Schutz für aufliegende Knochen und Gelenke ist bei einer dünnen Matte natürlich schwächer und falls du empfindliche Knie hast, empfiehlt es sich, eine dickere Matte zu kaufen. Höhere, gut gepolsterte Matten haben den Vorteil, dass du deine Yoga Übungen besser fließen lassen kannst und bei Übungen auf Knochen und Gelenken gut gepolstert bist. Als Konsequenz ist es eigentlich am besten, mehrere Yogamatten in unterschiedlichen Dicken zu haben. Du wirst auf jeden Fall merken, für welche Yogaart welche der Yogamatten deine aktuelle Wahl ist und beide Yogamatten haben ihre ganz eigenen Vorteile!

Yogamatte Test: https://www.yogamatte-test.de/

Yoga Arten

Yoga Arten/ Yogastile: eine Übersicht

Welches Yoga passt zu mir? Entdecke deswegen mit Beschreibung in diesem Artikel den Yogastil, der am besten deinen Bedürfnissen entspricht. Yogastile gibt es mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Oft wird Yoga mit Sport gleichgesetzt aber in welchem der Yogastile geht es eher um Fun, welcher Yogastil ist eher spirituell und mit welchem Yogastil kann ich meine innere Mitte finden? Der Bericht gibt dir eine Übersicht über die beliebtesten Yoga Arten. Ashtanga Yoga, Vinyasa Yoga, Yin Yoga, Yoga für Anfänger oder Fortgeschrittene Yogis… Die Yoga Posen im Yoga sind sich zwar ähnlich, trotzdem gefällt nicht jeder Yogastil jedem. Um den passenden Stil für dich zu finden, solltest du für dich klären, worauf du deine Schwerpunkte im Yoga setzen möchtest. Vielleicht ist Yoga eher Sport für dich. Möchtest du verschiedene Yoga Übungen zur Meditation kennenlernen und spirituelle Elemente des Yoga ausprobieren? Oder soll es von allem ein bisschen sein? DEIN Yoga solltest du dir mit Bedacht auswählen. Eine grobe Einteilung in Yoga, das eher sportlich ist und Yoga, das eher spirituell ist, soll dir helfen die passende Yogaart zu finden. Entdecke DEIN Yoga mit unserem Guide.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Arten/ Yogastile: eine Übersicht

Yoga für die Fitness

Zuerst geht es um die Yogastile, die von Yoga Liebhabern in erster Linie wegen dem Wunsch, fit und gesund zu bleiben praktiziert werden. Fit bleiben, fit werden, schwitzen, Muskelaufbau und vielleicht auch abnehmen stehen hier im Vordergrund. Die Yoga Übungen beanspruchen die Muskeln und kräftigen den gesamten Körper. Aufgrund der vielseitigen Beanspruchung des Körpers wirken diese Yogaarten ähnlich wie ein Full Body Workout. Auch Atemübungen und Meditation kommen in diesen Yogastilen vor, der Anteil an diesen Elementen ist aber deutlich geringer als die körperlichen Übungen, die Asanas.. Zu diesen Yoga Arten zählen die Yogastile Vinyasa Yoga, Power Yoga, Bikram Yoga, Ashtanga Yoga oder auch sehr moderne Yoga Arten wie Aerial Yoga oder Acro Yoga.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Spirituelles Yoga

Im ursprünglichen Sinn hat Yoga nichts mit Sport zu tun. Yoga steht vielmehr für eine Art des Lebens, das auch viel mit Spiritualität zu tun hat. Die körperlichen Übungen, die Asanas, sind nur eine Methode des Yoga, um das eigentliche Ziel (Vereinigung von Körper, Geist und Seele) zu erreichen. Daneben wird viel meditiert und Atemübungen sowie Mantren, Chakren und Mudras spielen in spirituellen Yoga Arten eine Rolle. Yoga Stile die eher den sprituellen Part von Yoga in den Vordergrund stellen sind unter anderem Bhakti Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga oder Jnana Yoga.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Das sind aber nicht alle Yogaarten und man kann Yoga auch nicht nur in diese beiden Kategorien einteilen, denn es gibt auch die Arten, die neben dem körperlich anstrengenden Teil von Yoga auch die Spiritualität ansprechen wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.

Partner Yoga

Partneryoga – meditieren und Asanas zu zweit

Partner Yoga ist zu verstehen als Yoga, in dem die klassischen Yoga Haltungen als Paar praktiziert werden. Partner Yoga kann über die Übungen zu zweit positiv auf die Partnerschaft wirken, fördert Respekt und Vertrauen und sorgt für viel Spaß und gemeinsames Lachen. Partneryoga ist demnach ein tolles Erlebnis und wirkt sich ganz nebenher positiv auf die Gesundheit aus. Unser Bericht erklärt dir, was nun mit Partneryoga gemeint ist ist und zeigt dir die geeignetsten Asanas, die du zu zweit auch zuhause üben kannst.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Partneryoga – meditieren und Asanas zu zweit

Was ist Partner Yoga?

In diesem dieser Art von Yoga werden klassische Übungen wie im traditionellen Yoga praktiziert und zwar mit einem Partner, jemanden aus der Familie oder einem Freund. Bekannte Asanas sind im Partner Yoga genauso Inhalt wie als Paar zu meditieren. Sinn dieses Yogastil ist, seine Verbindung zum Partner zu stärken und bessere Wahrnehmung und einen vertrauensvollen Umgang zu schaffen. Yoga zu zweit ist ist eine tolle Erfahrung und kann dabei unterstützen, den Partner besser zu erleben oder eingefahrene Muster in der Beziehung zu lösen. Doch vor allen Dingen soll das Erlebnis Partner Yoga Spaß machen sowie neue Impulse setzen. Ein Erfahrener unterstützt die Paare und macht den Teilnehmern vor (im besten Fall hat der Kursleiter selbst einen Partner), wie die Übungen als Paar geübt werden können.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Partner Yoga mit Freunden

Partner Yoga fördert nicht nur die Paarebene eines Paares. Auch befreundete Personen oder Familien profitieren von den Effekten des Partneryoga. Es spielt keine Rolle ob du mit deinem Lebenspartner oder einer vertrauten Bekanntin Partneryoga testest, ihr werdet zusammen Momente voller Freude haben und ein besonderes Erlebnis untereinander teilen, das eure Beziehung ganz bestimmt positiv beeinflusst.

Was genau passiert im Partneryoga?

Partner Yoga hat eine ganze Bandbreite zu bieten. Es kann als Paar meditiert werden, man kann sich gegenseitig dehnen und auch typische Asanas wie die Vorwärtsbeuge oder der Baum können gemeinsam als Paar praktiziert werden. Berührungsängste solltet ihr dabei keine haben, da ihr euch natürlich an verschiedenen Stellen des Körpers berühren werdet. Auch zusammen meditieren indem ihr euch in die Augen blickt oder die Hand in die des Partners legt sind ein Teil von Partner Yoga. Alle Angebote dienen dazu, das Miteinander zu stärken und die Erfahrung in den Alltag zu integrieren. Es ist wichtig im Partner Yoga, die eigenen und die Grenzen des Partners zu erkennen und wahrzunehmen und sich gegenseitig gegenseitige Hilfeleistung anzubieten, wenn es nötig ist.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Partneryoga ohne Anleitung

Um in den Genuss von Partner Yoga zu kommen musst du nicht zwingend an einem Workshop teilnehmen. Du kannst dir ebenso Partner Yoga Übungen mit Hilfe von entsprechenden Homepages aussuchen und diese mit einem guten Freund in der eigenen Wohnung versuchen. Voraussetzung ist, dass die gewählten Methoden allen Beteiligten Freude machen und ihr großzügig Platz zum bewegen habt. Tauscht euch aus über das gemeinsame Erlebnis und die tolle Erfahrung und sammelt gemeinsam Vorstellungen für weitere Yogastunden für Paare.

Yoga Baum

Shavasana – Anleitung und Tipps

Der Yoga Baum – bleib stabil in Vrksasana. Der Baum (Vrksasana in Sanskrit) ist eine wunderbare Balance Übung für Yoga Beginner. Die Haltung stärkt gleichzeitig auch das Wohlbefinden und zählt zu den Asanas mit vielseitiger Wirkung auf den Organismus und das Innere. Hier im Artikel findest du eine Erklärung um die Gleichgewichtsübung gesundheitsfördernd auszuführen und bekommst alle Informationen über die Effekte und Ausführung von Vrksasana.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Shavasana – Anleitung und Tipps

Yoga Baum – so geht die Übung

Um die Übung des Baum auszuführen stehst du geerdet mit den Füßen eng zusammen auf der Matte. Atme ein und führe deine Arme gerade nach oben. Bringe dein Körpergewicht auf ein Bein und hebe das andere Bein etwas in die Luft. Bringe diesen Fuß mit Unterstützung deiner Hand an die innere Seite des Oberschenkels. Lasse dein Standbein gerade und kippe mit der Hüfte nicht nach außen. Das angehobene Knie zeigt weg vom Körper und die Hände ziehen über deinen Kopf Richtung Decke. Fixiere einen stabilen Punkt, um die Balance halten zu können und spanne deine Beinmuskeln und deinen Hintern fest an. Halte den Baum für einige Atemzüge und wiederhole die Yoga Pose mit dem anderen Bein.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

So ist Vrksasana leichter

Für Beginner gibt es hier so manchen Tipp, wie die Körperhaltung auch ihnen gelingt. Bevor du dein Gleichgewicht auf ein Bein bringst, bringe deine Zehen von der Yogamatte weg und setze sie jede einzeln zurück zum Boden. Dadurch stehst du stabiler auf deiner Matte. Fokussiere zur Unterstützung für die Balance einen unbeweglichen Punkt. Das unterstützt dich darin, das Gleichgewicht besser halten zu können. Du kannst deinen Fuß auch unten am anderen Fuß oder an der Wade anbringen, es muss nicht weit oben am Oberschenkel sein. Halte dein Standbein angespannt und versuche, von Kopf bis Fuß eine gerade Linie zu bilden. Falls du spürst dass du die Balance verlierst versuche, den großen Zeh fester in den Untergrund zu drücken um mehr Standfestigkeit zu erhalten.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Wirkung für Gesundheit und Wohlbefinden

Die Asana hat viele wohltuende Effekte auf unser Wohlbefinden. Die körperliche Fitness profitiert von dieser Übung aber auch auf unsere Seele wirkt der Baum förderlich. Die Asana fördert logischerweise unser Gleichgewicht. Zusätzlich verbessert er die Konzentrationsfähigkeit und wirkt ausgleichend auf unseren Geist. Der Baum stärkt damit die innere Entspannung und sorgt für einen entspannten Geist. In der Übung werden die Muskeln der Beine und des Po gestärkt, während wohltuend gedehnt werden. Die Haltung des Baum ist dadurch vor allem für Beginner eine einfache aber sehr effektive Asana, um innerlich und äußerlich zur Ruhe zu kommen.

Shavasana

Shavasana – Anleitung und Tipps

Shavasana, jedem Yoga Fan vertraut – der Artikel erklärt dir alles über eine der wohltuendsten Übungen einer Yoga Einheit, die Leichenhaltung. Wir erklären dir, wie du mit ein paar Tipps als Yoga Neuling lernen kannst, ganz entspannt auf der Yogamatte zu liegen um die Leichenhaltung richtig auszuführen. Jeder der die Totenstellung bereits probiert hat weiß, dass die Leichenhaltung sehr gut tut und gleichzeitig eine nicht zu unterschätzende Herausforderung birgt. Da fast jeder Yogalehrer seine Stunde mit dem Entspannen in Shavasana beschließt, ist es angebracht sich etwas Gedanken über die Totenstellung zu machen und sie richtig auszuführen.

Shavasana – Anleitung und Tipps

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Wie funktioniert die Leichenhaltung?

In dieser Asana liegst du rücklings auf dem Boden. Die Beine befinden sich circa 20 cm voneinander entfernt und sind locker und entspannt, sodass deine Füße zur Kante der Matte sinken. Die Arme liegen sich neben deinem Körper mit zur Decke zeigenden Handflächen. Die Hände sind so entspannt dass sich deine Finger etwas nach oben krümmen. Dein Kopf berührt die Yogamatte und du hältst deine Augen geschlossen. Bewege dich von nun an nicht mehr. Vertiefe deine Ein- und Ausatmung und fühle, wie sich dein Oberkörper dabei hebt und senkt.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Dauer von der Totenstellung

Im traditionellen Hatha Yoga werden die Yoga Stellungen mit Shavasana abgeschlossen und auch andere Yogastile nutzen die Leichenhaltung als Endentspannung. Der Yogalehrer entscheidet, wieviele Minuten seine Schüler in Shavasana entspannen. Allgemein gilt, dass die Wirkung stärker ist je länger man in der Leichenhaltung verweilt. Praktizierst du in deiner eigenen Yoga Praxis die Leichenhaltung kannst du selbst bestimmen wie lange du Shavasana praktizieren möchtest. In einer klassischen Yogastunde sollten abhängig vom Yogastil 10 Minuten für die Schlussentspannung nach der Yoga Praxis eingeplant werden.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Tipps für Shavasana

Als Yoga Neulinge ist Shavasana gar nicht selten eine Herausforderung. Bewegungsloses Entspannen und atmen, sonst nichts gar nicht so einfach. Die Gedanken halten nicht einfach plötzlich still und Umgebungsgeräusche können die Entspannung erschweren. Doch genau damit befasst sich Totenstellung. Sich auf die Entspannung einzulassen und alle Anspannung für einen Moment nicht zu beachten. Mit unseren Tipps gelingt das besser!

Achte darauf, dass dir nicht kalt ist indem du dir für Shavasana etwas warmes anziehst. Um in der Leichenhaltung nicht einzudösen solltest du dir nichts weiches unter den Kopf legen. Achte darauf, dass du deine Haltung verändern zu müssen. Du kannst auch leise Musik im Hintergrund abspielen um, dich besser auf Shavasana einlassen zu können. Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf das Heben und Senken deiner Brust beim Ein- und Ausatmen und lasse dir Zeit, bevor du die Leichenhaltung verlässt.

Yoga Krähe

Yoga Krähe für Einsteiger

Die Übung der Yoga Krähe oder Bakasana/Kakasana zählt zu den Übungen für Balance in der Yoga Praxis und kräftigen Bauchmuskeln. Viele Yoga Einsteiger möchten die Krähe lernen und mit ein paar interessanten Tipps können auch Neulinge Kakasana ausführen. Unser Artikel verrät dir, wie du deine Hände richtig positionierst damit du deinen Po Richtung Decke heben und dich elegant in Kakasana mit deiner eigenen Kraft trägst.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Krähe für Einsteiger

So geht die Yoga Krähe

Platziere beide Hände vor deinem Körper auf die Yogamatte, halte deine Finger weit auseinander für besseres Gleichgewicht. Die Fingerspitzen zeigen zum Matten Anfang.Gehe ein Stück Richtung Matte mit deinen Oberarmen und positioniere deine Knie hinten an deinen Armen, in den Achselhöhlen oder an der äußeren Seite der Oberarme bringe deine Knie entweder in deine Achselhöhlen, von hinten an deine Oberarme oder von außen an die Oberarme (einfachste Krähe). Lehne dich nun Stück für Stück nach vorne, so dass die Füße von der Matte in die Luft zeigen. Aktiviere deine Muskeln, spanne deine Bauchmuskeln an und probiere, das Gleichgewicht auf den Händen zu tragen. Strecke die Füße von dir weg und halte sie nah beieinander. Probiere so lange in der Krähe zu bleiben, wie du kannst.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

So geht die Krähe einfacher

Übe als Einsteiger zunächst, jeden Fuß einzeln vom Boden anzuheben. So bekommst du ein Gefühl für die Balance und die passende Stellung der Körperteile. Halte deine Hände weit gespreizt, um eine große Stützfläche zu haben. Falls du Bedenken hast in der Haltung Richtung Hände zu stürzen, polstere den Boden um deinen Körper herum mit Polstern aus, die dich abfangen. Du kannst zur Gewöhnung einen Yogaklotz nutzen und deine beiden Füße auf ihn stellen, um zu üben wie du Arme, Oberkörper und Füße in der Asana ausrichtest. Von großer Bedeutung ist in der Übung, dass sich deine Ellenbogen über deinen Handgelenken befinden und du sämtliche Muskeln fest anspannst, nur mit diesen Tipps ist es möglich die Asana zu halten.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Positive Effekte von Bakasana

Kakasana stärkt die Muskeln der Arme und die Bauchmuskeln. Automatisch werden die Handgelenke durch die Yoga Pose stärker gemacht. Natürlich verbessert die Asana das Gespür für Balance und sorgt dafür, das Nervensystem in Harmonie zu bringen. Die Asana stretcht genauso die Innenseite der Beine und sorgt für die Kräftigung der Rückenmuskeln. Nicht zuletzt sorgt die Asana für mehr Selbstvertrauen und Zuversicht, da die Balance zu halten vor allem als Anfänger nicht so leicht ist und etwas Überwindung für die Asana gebraucht wird.

Varianten für Yoga Profis

Die Yoga Haltung bietete so manche tolle Abwandlungen für Yoga Könner. Aus Kakasana kann in die seitliche Krähe gegangen werden, wenn die Beine auf eine Seite gebracht werden. Eine weitere Abwandlung ist die einbeinige Krähe. Ein Knie stützt angewinkelt am Arm, das zweite wird ausgestreckt hinauf weg vom Körper gebracht – eine wirklich schwierige Variation der klassischen Krähe.

Chaturanga

Chaturanga: how to Chaturanga Dandasana

Die Bretthaltung oder auch Stockhaltung genannte Stellung ist in der Yoga Praxis eine grundlegende Übung – und eine echte Qual am Anfang.Der Artikel beschäftigt sich daher damit, wie die kräftigende Yoga Pose korrekt ausgeführt wird und damit, die Ängste vor Chaturanga Dandasana aufzulösen – denn mit der passenden Erklärung können auch Anfänger die Stockhaltung richtig einnehmen. Der Artikel rückt die Stockhaltung der Brettposition in den Fokus und gibt dir eine Erklärung, wie die Yoga Übung einzunehmen ist und auch dir gelingt.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Chaturanga: how to Chaturanga Dandasana

Die Bretthaltung – eine essentielle Yoga Übung

Die Stützposition, wie Chaturanga Dandasana auch noch genannt wird, ist unter anderem eine der Asanas des Sonnengruß. Im Vinyasa Yoga ist die anstrengende Haltung auch eine der 4 einzelnen Asanas die es mit dem Atem kombiniert zu praktizieren gilt, wenn gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“ Aufgrund dessen kommt man als Yogi um Chaturanga Dandasana nicht herum. Natürlich es nicht anders möglich ist kann man auch die Knie und den Oberkörper nach unten Du kannst auch Knie und Brustkorb Richtung Matte bringen und so Chaturanga Dandasana auslassen – doch ein überzeugter Yoga Anhänger möchte die zum Yoga einfach dazugehörende Asana für gewöhnlich beherrschen.

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Chaturanga Dandasana Schritt für Schritt

In der Bretthaltung ist es das A und O den gesamten Körper angespannt zu halten. Sei fest wie ein Brett, Bauch, Po, Beine, Arme und Rücken sind angespannt, sämtliche Bestandteile des Körpers bringen Höchstleistung. Die Bretthaltung ist eine der tollsten Übungen, um den gesamten Körper zu trainieren und Muskeln aufzubauen. Genug Gründe dafür, sich an Chaturanga Dandasana heran zu wagen. Und so führst du Yoga Übung richtig aus:.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Begebe dich in die Stellung des Vierfüßlerstandes. Schwinge von hier deine Beine gestreckt weit nach hinten und verlagere dein Gewicht auf deine Fußspitzen. Du stützt dich auf den Handflächen ab und hältst deine Beine nah beinander. Achte darauf, dass dein Körper mit deinem Po nicht Richtung Matte durchhängst. Ziehe deine Schultern weg von deinen Ohren. Beuge nun deine Arme und bringe die Ellenbogen eng an deinen Oberkörper. Beuge deine Oberarme so weit, bis sie sich ungefähr in einem 90 Grad Winkel befinden. Die Fingerspitzen sind zur kurzen Mattenseite ausgerichtet und du hältst hier die Anspannung so lange wie deine Kraft es zulässt.

Chaturanga Dandasana – so wirkt die Übung

Chaturanga Dandasana ist ein wahrer eine Übung für den ganzen Körper: sie kräftigt in erster Linie zwar die Körpermitte, gleichzeitig kräftigt die Brettposition aber auch Beine, Po und Arme. Es werden auch deine Schulter- und Handgelenke gestärkt und die Übung dient als Training für andere Posen, die Stärke in den Armen erfordern.

Tipps für Einsteiger

Für Einsteiger ist die Bretthaltung eine wirliche Challenge. Doch in vielen Fällen liegt das daran, dass die Arme falsch gehalten werden. Es ist wichtig, sich mit den Ellenbogen in der Körpermitte zu stützen. Diese minimale Änderung vereinfacht die Stockhaltung sehr. Du kannst als Anfänger auch deine Knie nach unten bringen oder deinen Körper mit einem Block unter deiner Körpermitte unterstützen um so nach und nach deine Power in den Armen zu auszubauen.

Yoga Taube

Yoga Taube: Treat für die Hüften

Die Asana Taube, auch Eka Pada Rajakapotanasana genannt, ist gold wert für deine Hüften. Es gibt zahlreiche Körperhaltungen die gezielt die Hüften dehnen, doch Eka Pada Rajakapotanasana zählt sicher zu den besten Yoga Posen um die Hüfften beweglich zu halten. Um die Übung richtig zu üben, braucht es eine detaillierte Anleitung für jeden, der die Asana üben möchte um Fehler zu vermeiden. Der Artikel verrät dir, wie du die Übung sauber einnimmst und welche positiven Effekte Kapotasana auf den Körper und dein inneres Gleichgewicht hat.

Artikel über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Matsyasana, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Yoga Taube: Treat für die Hüften

Anleitung für die Körperhaltung der Taube

Eka Pada Rajakapotanasana ist nicht nur ein effektiver Treat für die Hüften. Die Taube ist gleichermaßen eine Rückbeuge und eine sehr fördernd für für die Muskeln im Rücken, den Schulterbereich und öffnet den vorderen Oberkörper.

Yoga Artikel und Meditation Artikel: Yoga Nidra, Kundalini Meditation.

Um Eka Pada Rajakapotanasana auszuführen legst du das linke Bein aus der Hüfte heraus nach hinten ab, Fußrücken liegt auf deiner Yogamatte ab. Das zweite Bein beugst du und führst dein Bein ab dem Knie Richtung linke Seite der Matte, sodass dein rechter Oberschenkel gerade aus der Hüfte kommt. Verdrehe dein Knie dabei nicht. Deine Hüfte sollte auf beiden Seiten gleich hoch und zum Mattenanfang positioniert sein. Bist du nicht gerade in der Hüfte, solltest du dein Becken mit einem Hilfsmittel wie einem Yogablock ein wenig erhöhen. Halte deinen Oberkörper gerade, halte deine Schulterblätter weg von deinen Ohren und bringe sie nach unten Richtung Matte. Das ist die Ausgangsposition von Eka Pada Rajakapotanasana. Nun kannst du aus der Asana eine Rückbeuge machen, indem du deinen Rücken zurück beugst und deine Brust nach vorne schiebst. Wenn du möchtest kannst du dein hinteres Bein in der Kniekehle anwinkeln und mit der Hand nach dem gebeugten Fußrücken greifen und so die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch intensiver machen.

Positve Wirkung der Übung

Yoga Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block, Yogamatte Test!

Neben der Hüftöffnung hat Eka Pada Rajakapotanasana auch weitere gute Effekte auf deinen Körper. Deine Hüfte wird mobilisiert, die Leisten gestreckt und bei wiederholtem üben der Körperhaltung wirst du geschmeidiger in deinem Hüftgelenk. Auch die Muskeln im Rücken werden in die Länge gezogen und die Vorderseite der Beine angenehm gedehnt, die Knie in ihrer Beweglichkeit gestärkt. Vollführst du aus der Asana eine Vorbeuge indem du deine Brust nach unten bringst,spürst du in der Rückseite des Oberkörpers eine wunderbare Dehnung. Der Brustkorb weitet sich in der Haltung und der meist übersehene Gesäßmuskel wird gut gestreckt. Unser Innenleben betreffend wirkt die Haltung harmonisierend auf uns und beruhigt uns.

Wichtiges über die Haltung

Der in Eka Pada Rajakapotanasana vermutlich am meistens gemachte Fehler ist das Verdrehen der Hüfte. Das Becken muss rechts und links in gleichem Abstand zur Matte ausgerichtet sein, die Knochen der Hüfte sich dementsprechend in gleichem Abstand zum Boden befinden. Ist die Dehnung in der Haltung für dich zu stark und du spürst, dass du auf einer Seite in der Hüfte nach unten sinkst, lege dir einen Yogaklotz oder ein Kissen unter die entsprechende Seite des Becken um es in einer Linie auszurichten. Eine andere Fehlstellung wird oft in der Haltung des vorderen Knie gemacht. Das Knie darf nicht im geringsten weh tun. Der gebeugte Unterschenkel muss auf Biegen und Brechen im 90 Grad Winkel aus deinem Knie kommen, wenn das im Knie Schmerzen verursacht. Bedeutend ist vordergründig, dass beide Oberschenkel gerade aus der Hüfte kommen und du deine Wirbelsäule aufrecht und den Schulterbereich entspannt hältst.